recken

recken

* * *

re|cken ['rɛkn̩] <tr.; hat:
[sich] gerade-, auf-, hochrichten, in die Höhe, irgendwohin strecken, dehnen:
den Kopf [in die Höhe] recken, um etwas besser zu sehen; <auch + sich> ich reckte und streckte mich, um wach zu werden.
Syn.: ausdehnen, ausstrecken.

* * *

rẹ|cken 〈V. tr.; hat
1. etwas od. sich \recken hoch aufrichten, strecken, dehnen
2. 〈regional〉 Wäsche \recken durch Ziehen dehnen
3. 〈Chem.〉 Kunststoffe \recken thermoplastische K. zur Erhöhung der Festigkeit von Folien u. Fasern strecken
● die Arme, die Glieder \recken; den Hals \recken (um etwas zu sehen) [<ahd. recchen „ausstrecken, dehnen“; zu idg. *reg- „aufrichten“]

* * *

Rẹ|cken: bei Kunststofffolien, -fasern u. -profilen praktiziertes Verfahren, bei dem das Halbzeug mono- oder biaxial gezogen (bei Fasern »verstreckt«) wird, wodurch eine längen- u. festigkeitssteigernde Längsorientierung der Kettenmoleküle erreicht wird.

* * *

rẹ|cken <sw. V.; hat [mhd. recken, ahd. recchen, verw. mit recht]:
1.
a) (den Körper, eine Gliedmaße) strecken u. dehnen:
sich tüchtig r.;
den Hals r.;
sich [im Bett] r. und strecken;
b) irgendwohin strecken:
den Kopf aus dem Fenster, den Arm in die Höhe r.;
die Faust gegen jmdn. r. (geh.; jmdm. mit der Faust drohen).
2.
a) (landsch.) (in Bezug auf ein Wäschestück) nach der Wäsche so ziehen, dehnen, dass es wieder in die richtige Form kommt:
Wäsche r.;
b) (Fachspr.) (durch Walken, Hämmern, Walzen o. Ä.) dehnen [u. geschmeidig machen], in der Oberfläche u. Länge vergrößern:
einen Werkstoff r.;
gereckter Thermoplast.

* * *

Recken,
 
1) Kunststofftechnik: bei Folien, Fasern oder Profilen das Erzeugen einer Längsorientierung der Fadenmoleküle durch Ziehen: Die Länge des Werkstoffes wird (oft auf das Mehrfache) vergrößert, die Zugfestigkeit in Reckrichtung steigt (oft auf das Mehrfache). Folien werden auch biaxial gereckt. Das Recken von Chemiefasern wird als Verstrecken bezeichnet.
 
 2) Umformtechnik: schrittweise Verminderung des Werkstückquerschnitts durch Verdrängen des Werkstoffes in Längsrichtung, z. B. beim Freiformschmieden zwischen balligen und ebenen Recksätteln, beim Reckwalzen und Reckbiegen (Streckziehen).

* * *

rẹ|cken <sw. V.; hat [mhd. recken, ahd. recchen, verw. mit ↑recht]: 1. a) (den Körper, eine Gliedmaße) strecken u. dehnen: sich tüchtig r.; den Hals r.; sich [im Bett] r. und strecken; b) irgendwohin strecken: den Oberkörper über den Abgrund, den Kopf aus dem Fenster, den Arm in die Höhe r.; sie reckte ihre verkrüppelte Hand nach ihm; die Faust gegen jmdn. r. (geh.; jmdm. mit der Faust drohen); Ü ... reckten sich die zerklüfteten Felsen in den azurblauen Himmel (Cotton, Silver-Jet 13). 2. a) (landsch.) (in Bezug auf ein Wäschestück) nach der Wäsche so ziehen, dehnen, dass es wieder in die richtige Form kommt: Wäsche r.; Sie packte ein Betttuch an zwei Zipfeln, und wenn sie mit der rechten Hand reckte, zog ... die Mutter mit der linken Hand (Alexander, Jungfrau 289); b) (Fachspr.) (durch Walken, Hämmern, Walzen o. Ä.) dehnen [u. geschmeidig machen], in der Oberfläche u. Länge vergrößern: einen Werkstoff r.; gereckte Thermoplaste.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Recken — Rêcken, verb. reg. act. 1) Ausdehnen; doch gemeiniglich nur im gemeinen Leben. Das Leder recken. Einen Verbrecher auf der Folterbank recken. Sich recken, in der niedrigen Sprechart, für sich dehnen. 2) Für strecken, in welcher Bedeutung es auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recken — bezeichnet: einen Abschnitt des Flusses Elde als Übergang vom Malchower See in den Petersdorfer See in Mecklenburg Vorpommern, Deutschland den Zug an Muskeln zur Erhöhung der allgemeinen Beweglichkeit, siehe Dehngymnastik eine Art des Freiformens …   Deutsch Wikipedia

  • recken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. recken, ahd. rec(c)hen, recken, as. rekkian Stammwort. Aus g. * rak eja Vsw. ausstrecken, ausdehnen , auch in gt. ufrakjan, anord. rekja, ae. reccan. Als Kausativum oder ähnliche Formation zu dem unter recht behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Recken [1] — Recken, 1) (Gewehrrecken), auf Kriegsschiffer horizontal liegende durchbohrte Breter an den bei den innern Seiten der Kajüte, der Hütte u. der Kuhl, wodurch die Flintenläufe gesteckt werden; unter denselben, ungefähr 1/2 Fuß vom Verdeck, ist ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Recken [2] — Recken, 1) ausdehnen, ausziehen; 2) R. der Glieder (Pandiculatio), die zwar willkürlich bewirkte, aber doch durch Naturbedürfniß angeregte Ausdehnung des ganzen Körpers, wobei bes. die Ausstreckmuskeln in Thätigkeit sind, u. wodurch sich nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • recken — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil ausstrecken Synonyme: dehnen, lang machen, strecken Beispiele: Der Junge reckte seinen Hals. Die Katze sprang auf das Sofa und reckte sich …   Extremes Deutsch

  • recken — recken, in obs. ff. reckon v., rackan …   Useful english dictionary

  • recken — ausstrecken, dehnen, hervorstrecken, langmachen, [vor]strecken. * * * recken: I.recken:⇨dehnen(I) II.recken,sich:1.⇨strecken(II,1)–2.⇨dehnen(II,1) I reckenstrecken,ausstrecken,dehnen;ugs.:langmachen II… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • recken — rẹ|cken; sich recken und strecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Recken, Reckeisen, Reckhammer, Reckwalzen — Recken, Reckeisen, Reckhammer, Reckwalzen. Recken bezeichnet das Ausstrecken von Eisenblöcken, insbesondere Luppen der Schweißeisenherstellungsverfahren (s. Schweißeisen), durch (Reck )Hämmer oder (Reck )Walzen zu Stabeisen, das als Reckeisen,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”